LogoBild

Landestierschutzverband Thüringen e.V.

Mitglied im Deutschen Tierschutzbund e.V.
LogoBild
.

Thueringerwald

Archiv


+++

Gemäß letztem Absatz der Datenschutzinformation über die Datenverarbeitung nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DGSVO) sind ältere Versionen der Datenschutzerklärung bei Änderung im Archiv zur Einsicht bereitzustellen. Nach der Neuwahl des Vorstands des Landstierschutzverbandes Thüringen am 03. April 2022 wurde eine Änderungen vorgenommen. Unter "Archivierte Version" wird die alte Version von 2018 im pdf-Format zur Einsicht bereitsgestellt.
Archivierte Version


+++

Tierschutzbund trauert um Gerd Fischer

hier ist ein Bild

Der ehemalige Vorsitzende des Landestierschutzverbands Thüringen des Deutschen Tierschutzbundes, Gerd Fischer, ist am 30. August im Alter von 74 Jahren verstorben. Mit ihm verliert der Tierschutz in Deutschland eine starke und konsequente Stimme. Der Deutsche Tierschutzbund, sein Landesverband Thüringen und alle im Deutschen Tierschutzbund organisierten Tierschützerinnen und Tierschützer trauern mit den Angehörigen.

Der ehemalige Vorsitzende des Landestierschutzverbands Thüringen des Deutschen Tierschutzbundes, Gerd Fischer, ist am 30. August im Alter von 74 Jahren verstorben. Mit ihm verliert der Tierschutz in Deutschland eine starke und konsequente Stimme. Der Deutsche Tierschutzbund, sein Landesverband Thüringen und alle im Deutschen Tierschutzbund organisierten Tierschützerinnen und Tierschützer trauern mit den Angehörigen.

„Wer Gerd Fischer persönlich kannte, weiß um den großen Verlust, den sein Tod für den deutschen Tierschutz bedeutet. Gerd Fischer war ein Tierschützer mit Herz und Verstand - sein Engagement wird unvergessen bleiben. Wir trauern mit den Angehörigen“, kondoliert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. Kevin Schmidt, Vorsitzender des Landestierschutzverbands Thüringen, ergänzt: „Man kann das Wort Tierschutz in Thüringen nicht verwenden, ohne Gerd Fischer mitzudenken. Mit seiner immer besonnenen, realistischen und fairen Art konnte Gerd Fischer in den vergangenen Jahrzehnten viele wichtige Erfolge erringen. Sein Lebensweg ist gepflastert mit Meilensteinen für den Tierschutz, insbesondere auch in Thüringen. Dafür sind wir ewig dankbar.“

Gerd Fischer war hauptamtlich u.a. als Geschäftsstellenleiter beim Deutschen Tierschutzbund tätig und prägte die Arbeit des Dachverbands mit. In dieser Zeit trug er maßgeblich dazu bei, dass der Deutsche Tierschutzbund nach der Wende in den neuen Bundesländern Fuß fassen konnte. Gleichzeitig engagierte Gerd Fischer sich 32 Jahre lang auch auf ehrenamtlichem Posten: Seinem Engagement als Vorsitzender des Landestierschutzverbands Thüringen ab 1990 ist es zu verdanken, dass der Landesverband und dessen Einfluss in Thüringen stetig wachsen konnte. Ausgehend von nur drei städtischen Tierheimen mit begrenzten Aufnahmekapazitäten kurz nach dem Mauerfall gelang es Fischer in Zusammenarbeit mit der Tierschutzfachabteilung im Sozialministerium, den vereinsgeführten Tierheimbetrieb, wie Thüringen ihn heute kennt, aufzubauen. Dank seiner massiven Bemühungen auf politischer Ebene wurde Thüringen 1992 das erste Bundesland, in dem der Tierschutz Verfassungsrang erreichte. In seinem Wirken widmete er sich zu Beginn insbesondere auch den sogenannten Mauerhunden. Nach jahrelangem Kampf konnte Gerd Fischer 2018 außerdem die Abschaffung der sogenannten Rasseliste in Thüringen erreichen. Dass Tierschutz nicht an Grenzen haltmacht, zeigte Fischer auch in der Ukraine: Beim Aufbau des Tierschutz- und Kastrationszentrums in Odessa war er maßgeblich beteiligt. Als 1. Vorsitzender des Tierschutzvereins Eisenach stärkte Gerd Fischer bis zu seinem plötzlichen Tod den praktischen Tierschutz vor Ort. Der Aufbau des örtlichen Tierheims bleibt sein Lebenswerk.

Pressemeldung des Deutschen Tierschutzbundes vom 31.08.2022

+++

Trauer um Heinz Kourim
Der Landestierschutzverband Thüringen trauert mit seiner Familie um einen herausragenden und verdienten Tierschützer, der seine reichen Erfahrungen bei der Organisation und dem Aufbau von Tierschutzvereinen und als Jurist in den neuen Bundesländern einbrachte und diese auch mit seinen Tierschutz-Büchern bei der fachlichen Qualifikation der im Ehrenamt neuen und unerfahrenen Tierschützer aktiv unterstützte. Er war uns stets ein Vorbild. Wir werden sein Engagement beim Aufbau des organisierten Tierschutzes im Osten Deutschland besonders in Thüringen nicht vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
In tiefer Trauer
Der Vorstand des Landestierschutzverbandes Thüringen e.V. im Januar 2022


+++

Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen1

Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen2

Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen3

Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen4

Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen5

Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen6

Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen7

Grüne Woche am 18.01.2020 in Berlin zum Thema "Wir haben es satt"
32-köpfige Teilnehmergruppe an der Demo aus Thüringen

+++

apelhund

apelkarre

Trauer um Wolfgang Apel

Am 06. Februar 2017 ist Wolfgang Apel verstorben. Er ist für seine großen Verdienste im Tierschutz mit der Ehrenmitgliedschaft im Landestierschutzverband Thüringen sowie der Ehrenmitgliedschaft im Tierschutzverein Eisenach geehrt worden. Die Tierschützer Thüringens werden sein Andenken stets in Ehren halten. Er ist für uns alle ein Vorbild.

apel_portraet

Weitere 3 neue Tierhilfswagen an Thüringer Tierschutzvereine übergeben
Am 08.07.2016 erhielten die Vertreter der Tierschutzvereine Erfurt und Eisenach sowie der Tierheimverein Jena zur Unterstützung der Tierschutzaufgaben im Vereinsbereich aus den Händen des Bundesschatzmeisters des Deutschen Tierschutzbundes Herrn Plinz kostenlos einen neuen Tierhilfewagen vom Typ Opel Combo.
Unser Landesvorsitzender Herr Fischer dankte dem Präsidium des Deutschen Tierschutzbundes e.V. für diese kostenintensive Hilfe.
Keiner der Vereine hätte die finanziellen Mittel aufbringen können, um sich einen derart gut ausgestatteten Tierhilfewagen leisten zu können.
Allzeit eine sichere und gute Fahrt zum Wohle der uns zum Schutz anvertrauten Tiere, wünschte der Bundesschatzmeister bei der Verabschiedung in Richtung Thüringen.
Nochmals herzlichen Dank an unsere Dachorganisation in Bonn."

Fahrzeuguebergabe_3

Fahrzeuguebergabe_2

Fahrzeuguebergabe_1

Fahrzeuguebergabe_11

Fahrzeuguebergabe_12

Fahrzeuguebergabe_13

Fahrzeuguebergabe_14

Fahrzeuguebergabe_15

Fahrzeuguebergabe_16

Fotos von der Übergabe

© 2016 by bernape